Mag. Felix Gieselmann Ihr Psychotherapeut in Wien
Über mich
Geboren und aufgewachsen in Wien stand ich nach meinem Zivildienst vor der Entscheidung zwischen einer Ausbildung im Sozial- oder Kreativbereich. Ich entschied mich für das Designstudium an der Universität für Angewandte Kunst. Nach Abschluss des Studiums arbeitete ich für einige Jahre freischaffend im eigenen Büro als Interior Designer.
Meine Entscheidung Psychotherapeut zu werden traf ich, nachdem ich den Wunsch verspürte, mich beruflich zu verändern. Mein Beruf als Interior Designer bereitete mir zwar nach wie vor Freude, ich vermisste jedoch immer mehr die direkte Arbeit mit den Menschen, die ich neben dem Studium auch als Personaltrainer erfahren durfte.
Während der Ausbildung zum Psychotherapeuten bei der ÖAS begleitete ich u.a. Gruppen bei der Männerberatung Wien, betreute Wohngeschmeinschaften bei pro mente Plus und arbeitete in der Psychiatrie der Klinik Donaustadt und am Institut für Paar- und Familientherapie.
Systemische Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie zielt darauf ab, aufbauend auf einem gemeinsamen vereinbarten Ziel und Auftrag, die vorhandenen Ressourcen und Fähigkeiten einer Person zu nutzen, um Probleme zu bewältigen und neue Lösungswege zu finden.
Psychotherapie berücksichtigt auch belastende Erfahrungen aus der Vergangenheit und deren Auswirkungen auf das aktuelle Erleben. Sie unterstützt dabei Muster zu erkennen, mobilisiert vorhandene Ressourcen und ermöglicht somit Veränderung.
Was ist systemische Psychotherapie?
Systemisches Denken fokussiert auf die komplexen Muster zwischenmenschlicher Beziehungen, die sowohl das psychische als auch das physische Wohlbefinden beeinflussen. Es wird angenommen, dass Probleme sowohl durch interne als auch externe kommunikative Prozesse „erschaffen“ und aufrechterhalten werden. Gleichzeitig wird davon ausgegangen, dass diese bereits in sich selbst Lösungsansätze beinhalten.
Wobei kann Psychotherapie helfen?
Psychotherapie kann ihnen helfen wenn Sie sich gerade in einer schwierigen Lebenssituation oder Krise befinden. Wenn Sie von Ängsten oder Sorgen geplagt werden. Wenn Sie sich als depressiv erleben, ständig müde oder ausgebrannt fühlen. Wenn Sie Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen belasten. Wenn Sie an körperlichen Beschwerden leiden, die mit ungelösten und belastenden psychischen Problemen zusammenhängen oder für die keine organische Ursache gefunden werden konnte.
Wenn Sie Probleme in ihrer Partnerschaft haben wie z.B. sexuellen Problemen oder nicht mehr richtig „miteinander können“. Wenn es familiäre Schwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern gibt. Wenn Sie eine Situation in der Familie wie Krankheit, Pflege oder der Tod eines/einer Angehörigen belastet.
Meine Arbeitsweise
Ich bin der festen Überzeugung, dass Menschen selbst in herausfordernden Lebensphasen über eine Vielzahl von Fähigkeiten und Möglichkeiten verfügen, um Herausforderungen zu bewältigen und neue Wege für sich zu finden.
In der Begleitung meiner Klient:innen, konzentriere ich mich darauf, jenes bereits vorhandene Potential zu entfalten.
Ich respektiere die Autonomie meiner Klient:innen und begegne ihnen mit einer neutralen und neugierigen Haltung. Ich höre aufmerksam zu und nutze vorhandene Ressourcen und Kompetenzen.
Ich betrachte meine Arbeit als einen Ort, in dem Klient:innen einen Raum für sich selbst und ihre persönliche Entwicklung finden können. Durch meine Unterstützung können problematische Geschichten neu erzählt werden, wodurch Lösungsgeschichten entstehen. Auf diese Weise werden Entwicklungsprozesse angestoßen, die neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnen.
Themen und Schwerpunkte
Mein Angebot richtet sich an Jugendliche und Erwachsene und umfasst
Einzeltherapie
Bei Überlastung & Burnout, Angst, Wut, Stress, Mobbing, Depression, somatischen Erkrankungen, Schizophrenie und psychotischem Erleben, Menschen mit Diagnose Persönlichkeitsstörung, Sucht, Männer- und Jugendthemen und auch für Selbsterfahrung.
Paartherapie
Bei Beziehungs-, Erziehungs-, Partnerschafts- und Ehethemen.
Familientherapie
Bei Konflikten innerhalb der Familie – die jede Art von Familie mit einschließt.
Die Praxis
Sandwirtgasse 8/1, 1060 Wien
„Ich glaube daran, dass das größte Geschenk, das ich von jemandem empfangen kann, ist, gesehen, gehört, verstanden und berührt zu werden.
Das größte Geschenk, das ich geben kann, ist, den anderen zu sehen, zu hören, zu verstehen und zu berühren. Wenn dies geschieht, entsteht Kontakt.“
– Virginia Satir
Kosten & Infos
Kosten
Einzelsitzung à 50 Min.: 130,- €
Doppelsitzung à 90 Min.: 250,- €
Paar-, Familiensitzung à 90 Min.: 250,- €
Das Erstgespräch ist kostenpflichtig.
Bei finanziellen Engpässen sind je nach Kontingent auch Sozialtarife möglich.
Absageregelung
Sollten Sie eine vereinbarte Sitzung nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit diese bis zu 48 Stunden im Vorhinein kostenfrei zu verschieben oder abzusagen. Bei einer späteren Absage wird die Sitzung zu vollem Honorar in Rechnung gestellt.
Verschwiegenheit
Als Psychotherapeut unterliege ich einer absoluten Verschwiegenheitspflicht. Alles, was wir während der Sitzungen besprechen, bleibt zwischen Ihnen und mir und wird ohne Ihr Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.
Eine Ausnahme besteht bei einer akuten Selbst- oder Fremdgefährdung.
Kostenübernahme durch Krankenkassen
Bei Vorliegen einer krankheitswertigen Störung (Diagnose nach ICD 10) haben Sie die Möglichkeit, einen Kostenzuschuss Ihrer Sozialversicherung für meine psychotherapeutischen Leistungen zu erhalten.
Erforderliche Schritte für die Rückerstattung:
Zwischen der 1. und 2. Sitzung: Die Bestätigung einer ärztlichen Untersuchung durch eine:n Allgemeinmediziner:in oder Fachärzt:in.
Für die ersten 10 Sitzungen: Für die Rückverrechnung benötigen Sie meine Honorarnote mit der ICD-10 Diagnose, den Zahlungsbeleg und die ärztliche Bestätigung.
Für weitere Sitzungen: Wenn Sie mehr als 10 Sitzungen benötigen, muss vor der 11. Sitzung ein bewilligter Antrag von der jeweiligen Sozialversicherung vorliegen. Ich unterstütze Sie gerne beim Ausfüllen des Antrags.
Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von Ihrer Krankenkasse und der Art der Sitzung. Die aktuellen Zuschussbeträge finden Sie hier:
ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse):
33,70 € pro Einzelsitzung.BVAEB (Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau):
48,80 € pro EinzelsitzungSVS (Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen):
45,00 € pro Einzelsitzung
Wichtig: Die genauen und aktuellen Zuschüsse erfragen Sie am besten direkt bei Ihrer Krankenkasse, da sich diese Beträge ändern können.
Private Krankenversicherungen
Sollten Sie eine private Zusatzversicherung haben, klären Sie bitte direkt mit Ihrer Versicherung, ob und in welchem Umfang die Kosten für Psychotherapie übernommen werden.
Steuerliche Absetzbarkeit
Psychotherapiekosten können Sie zudem am Ende des Jahres bei der Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich) als "außergewöhnliche Belastungen" steuerlich geltend machen.
Kontakt
Mag. Felix Gieselmann
Psychotherapeut
mail@felixgieselmann.com
+436801329231
Praxis
Sandwirtgasse 8/1
1060 Wien
IBAN: AT73 1500 0044 0103 7207